- erbenlos
- ẹr|ben|los
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
erbenlos — ẹr|ben|los <Adj.>: ohne 2Erben … Universal-Lexikon
Kaiser Heinrich II. — Die Krönung Heinrichs II. – Miniatur aus dem Sakramentar des Kaisers Heinrich II., genannt „der Heilige“ (* 6. Mai 973 oder 978 in Bad Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), war seit 1002 König des … Deutsch Wikipedia
Aldus Manutius der Jüngere — (* 13. Februar 1547 in Venedig; † 28. Oktober 1597 in Rom) (auch: Manuzio, Manuzzi oder Manucci) war der jüngste Sohn der berühmten Buchdruckerfamilie. Schon in jungen Jahren gab er lateinisch italienische Eleganzen heraus. Er studierte die… … Deutsch Wikipedia
Buchhandel, München 1500-1850 — Münchens Buchhandel 1500–1850 wurde von sechs nacheinander von der Stadt zugelassenen Konzessionen, „Buchhandels Gerechtsamen“, bestimmt. Die Freigabe der Bebauung durch Schleifung der Stadtmauern in den 1770ern und die nachfolgende… … Deutsch Wikipedia
Burg Dransdorf — p3 Dransdorfer Burg Die Dransdorfer Burg Entstehungszeit: um 1139 … Deutsch Wikipedia
Dransdorfer Burg — p3w1 Dransdorfer Burg Die Dransdorfer Burg (2007) Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Europamode 1689-1721 — Europäische Chronique Scandaleuse aus England: Delarivier Manley, Memoirs of Europe (London: J. Morphew, 1710). Zu einer Europamode kam es zwischen 1689 und 1721 in der europäischen Presse und im europäischen Kulturleben. Das Phänomen hatte eine… … Deutsch Wikipedia
Europamode 1689–1721 — Europäische Chronique Scandaleuse aus England: Delarivier Manley, Memoirs of Europe (London: J. Morphew, 1710). Zu einer Europamode kam es zwischen 1689 und 1721 in der europäischen Presse und im europäischen Kulturleben. Das Phänomen hatte eine… … Deutsch Wikipedia
Fürstentum Oels — Das Fürstentum Oels war ein Herzogtum in Niederschlesien, das den Namen seiner Residenzstadt Oels trug. Das Herzogtum entstand durch eine Landesteilung unter den Piasten von Glogau. 1647 ging die Landeshoheit von Oels verloren. Das Herzogtum… … Deutsch Wikipedia
Fürstentum Öls — Das Fürstentum Oels war ein Herzogtum in Niederschlesien, das den Namen seiner Residenzstadt Oels trug. Das Herzogtum entstand durch eine Landesteilung unter den Piasten von Glogau. 1647 ging die Landeshoheit von Oels verloren. Das Herzogtum… … Deutsch Wikipedia